Beschreibung
Kapazität | 2600mAh |
---|---|
Nennspannung | 3,6V – 3,7V |
Ladeschlussspannung | 4,2V ± 0,05V |
Entladeschlussspannung | 2,0 V |
Ladestrom | 0,25A – 2,5A |
Max. Ladestrom | 4A |
max. Stromabgabe | 12C = 30A |
Chemische Zus. | LiNiMnCoO2 |
Schutzschaltung | Nein |
Durchmesser | 18,2mm ± 0,05mm |
Höhe | 65,0mm ± 0,15mm |
Gewicht | 45g ± 0,1g |
Ladeverfahren | CC-CV |
Sonstiges | flacher Pluspol (flat top) |
Folgende Regeln gibt es beim Thema ‘’Akkusicherheit’’ zu beachten. Alle elektrisch gesteuerten Geräte die wir verkaufen, haben eine Schutzelektronik inkl. einem Überlastschutz und einem Hitzesensor verbaut. Bitte beachten Sie trotzdem diese Regeln, sehr wichtig vor allem bei mechanischen Akkuträgern:
Kennen Sie Ihr Dampfgerät, der Akku muss den Energieanforderungen vom Gerät entsprechen, der Akku darf nicht überlastet werden.
Verändern Sie nichts an Ihrem Gerät, insbesondere nicht, wenn dadurch Lüftungsschlitze blockiert werden. Diese dienen der Kühlung und erlauben im Notfall ein Entweichen von Batteriegasen.
Kaufen Sie nur Qualitätsakkus von vertrauenswürdigen Händlern. Billige Akkus weisen ein deutlich schlechter verarbeitetes Innenleben auf. Folgende Marken von Akkus empfehlen wir: Sony, LG, Samsung, Efest.
Hüten Sie sich vor ungelabelten Akkus mit angeblich zu hoher Leistung – viele davon sind gefälscht und versagen deutlich schneller als Marken-Akkus.
Lagern und transportieren Sie die Akkus nie lose in der Hosentasche, sondern immer in einem Case oder einer Kunststoffhülle. Lose Akkus, ohne Schutzhülle, sind immer eine grosse Gefahr, vor allem in Kombination mit einem Schlüssel oder einem anderen metallischen Gegenstand.
Überschreiten Sie NIEMALS die Nennbelastbarkeit der Akkus. Durch Pulsbelastungen werden die Akkus sehr gefordert, nach hohen Belastungen müssen die Akkus ruhen. (Ohm’sches Gesetz beachten)
NIEMALS die Akkus fallen lassen, wenn ein Akku heruntergefallen ist, sollte er sorgfältig auf Beschädigungen untersucht werden. Jede äussere Beschädigung könnte auf eine innere Beschädigung hinweisen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lieber den Akku entsorgen und einen Neuen kaufen.
Setze die Akkus NIEMALS extremen Temperaturen aus. Bei extrem niedrigen Temperaturen kann das Elektrolyt gefrieren und oder gar brechen. Bei zu hoher Temperatur kann das Elektrolyt austrocknen und zu einer Beschädigung desselben führen. Beschädigtes Elektrolyt ist einer der Hauptgründe warum ein Akku entgast.
Wenn ein Akku bei der Benutzung heiss wird – SOFORT AUFHÖREN! Es ist völlig normal dass sich die Akkus beim Betrieb erhitzen, sollten aber niemals heiss werden. Mit dem Begriff ‘’heiss’’ sind 85 Grad + gemeint, das Gerät kann bei den Temperaturen unmöglich in der Hand gehalten werden!
Benutzen Sie für Lithium-Ionen Akkus auch immer ein dafür ausgelegtes Ladegerät. Billige Ladegeräte können die Akkus überladen oder gar zu schnell laden, was zur Blasenbildung des Elektrolyts führen kann.
Akkus müssen spätestens nach einem Jahr der Benutzung ausgetauscht werden. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Akku länger braucht bis er geladen ist, sich bei der Benutzung stark erhitzt oder nicht mehr solange hält wie gewohnt, ist es Zeit ihn zu ersetzen.
Nun zum letzten und fast wichtigsten Punkt:
Benutzen Sie niemals Akkus mit einer beschädigten Aussenhülle, die Chance auf einen Kurzschluss ist wesentlich höher. Eine beschädigte Hülle kann auch auf ein beschädigtes Innenleben hindeuten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.